Projektskizze

Die Theologische Fakultät der Universität Trier (Prof. Dr. Klaus Reinhardt) führt in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier das Projekt‚ 'Digitalisierung des Repertorium Biblicum' durch, das seit Juli 2002 an der Universität Trier mit Mitteln der DFG gefördert wird. Ziel dieses Projektes ist es, mit einer elektronischen Ausgabe des Repertorium Biblicum dieses vielbenutzte Nachschlagewerk in seiner aktualisierten Fassung allgemein zugänglich zu machen, damit Wissenschaftler von ihrem Arbeitsplatz aus einen direkten Zugriff auf den aktuellen Stand der Daten haben. Dazu sollen die vielfältigen Recherchemöglichkeiten des elektronischen Mediums treten, so daß über das vorliegende Register hinaus weitere Aspekte wie einzelne Handschriften, kommentierte biblische Bücher, Apokryphen, Kommentare und weitere kommentierende Schriften untersucht und Querverbindungen leicht erkennbar werden können. Zudem sind die Vernetzung mit anderen elektronischen Ressourcen (Repertorien, Handschriftenkataloge, Handschriftendatenbanken usw.) ebenso wie ständige Aktualisierung durch weitere Nachträge beabsichtigt.

Die maschinenlesbare Version des Repertorium Biblicum wird gemäß der internationalen Standardbeschreibungssprache SGML (Standard Generalized Markup Language) kodiert. [Als DTD (Document Type Definition) sollen die auf den Richtlinien der TEI basierenden Elemente des europäischen MASTER eingesetzt werden. Die SGML/MASTER-konforme Version dient als Basis für die verschiedenen Publikationsformen].

Publikation

Für die Publikation auf CD-ROM und im Internet werden die SGML-konformen Daten in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften in spezifische Formate für die verschiedenen Zielplattformen (CD-ROM, Internetpublikation) umgewandelt.
Für die Bereitstellung im Internet werden die SGML-Dokumente nach HTML (Hyper Text Markup Language) konvertiert, so daß sie mit üblichen Browsern angezeigt werden können. Dabei erfolgt einerseits eine typographische Aufbereitung, indem die SGML-Markierungen in entsprechende Style-Angaben und HTML-Anweisungen umgesetzt werden. Andererseits werden die Verweisstrukturen innerhalb des Repertorium Biblicum in Hyperlinks abgebildet, so daß ein Internet-Browser die Navigation durch das Repertorium Biblicum bewerkstelligen kann.
In ähnlicher Weise werden die Daten für die CD-ROM-Version aus den SGML-Dokumenten erzeugt. Für beide Plattformen wird eine ebenfalls aus den SGML-Daten gespeiste Suchmaschine aufgebaut. Diese Suchmaschine wird sowohl über den Internet-Browser als auch über die graphische Oberfläche der CD-ROM angesprochen und erlaubt dem Benutzer einen gezielten Zugriff auf den kompletten Inhalt des Repertorium Biblicum. Die Suchmöglichkeiten werden neben einer herkömmlichen Volltextrecherche auch detaillierte Abfragen einzelner Aspekte umfassen.