|
|
Das Repertorium Biblicum Medii Aevi
Das Repertorium Biblicum Medii Aevi, das in den Jahren 1950 bis 1980 in elf Bänden von Friedrich Stegmüller und Klaus Reinhardt herausgegeben wurde, verzeichnet alle bis zum Jahr 1500 entstandenen Bibelkommentare sowie die Bibel mittelbar kommentierende Schriften. Mit seinen ca. 12.000 Nummern erfaßt dieses Verzeichnis gegenwärtig nahezu 24.000 Kommentare und katalogisiert damit einen beträchtlichen Teil der Überlieferung. Das Druckwerk, das beim Consejo Superior de Investigaciones Cientificas in Madrid erschienen ist, gliedert sich in Apokryphen, Kommentare, deren Autoren bekannt sind, Kommentare, deren Autoren nicht bekannt sind, und Supplemente sowie Glossa ordinaria und setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Bd. 1: Initia biblica, apocrypha, prologi (1950, 21981)
- Bd. 2: Commentaria: auctores A-G (1950; 21981)
- Bd. 3: Commentaria: auctores H-M (1951; 21981)
- Bd. 4: Commentaria: auctores N-Q (1954; 21989)
- Bd. 5: Commentaria: auctores R-Z (1955)
- Bd. 6: Commentaria: anonyma A-O (1958)
- Bd. 7: Commentaria: anonyma P-Z (1961)
- Bd. 8: Supplementum (1976)
- Bd. 9: Supplementi altera pars, Glossa ordinaria (1977)
- Bd. 10: Initia Graeca, Initia Latina A-K (1979)
- Bd. 11: Initia Latina L-Z (1980)
Die in den Bänden 10 und 11 aufgelisteten lateinischen Incipits sind auf der In-Principio-CD von Brépols in überarbeiteter Fassung neben mittlerweile ca. 900.000 lateinischen Incipits erfaßt und somit einer Volltextrecherche zugänglich:
| |